Geht Fisch zur Neige?
|
![]() |
06.05.2014 21:07 Geht Fisch zur Neige?
Beitrag: #1
Vor etwa einer Woche las ich, dass John Kerry in einem Statement Alarm zu den Fischbeständen im Ozean geschlagen hatte. Ich dachte: das heißt was, wenn ein amerikanischer Minister so etwas sagt. Nun las ich einen Reisebericht eines Seglers, der heute die gleiche Strecke auf dem Ozean segelte als vor zehn Jahren. Der Mann war entrüstet ob der Veränderung des Ozeans. Wo er vor zehn Jahren unterwegs genug Fisch fangen konnte, war es diesmal sehr, sehr karg. Dazu kommt: es waren kaum Vögel in der Luft, weil die auf Fische angewiesen sind.
Kurz: mir fiel Kerry wieder ein. Die Geschichte des Seglers liest sich gut (macht aber leider mißmutig), und findet sich hier: http://www.zeit.de/2014/18/ozeane-ueberfischung-muell/ Die Kerry-Meldung konnte ich so schnell nicht wieder finden. Schließlich: es war im Rahmen einer Ozeankonferenz in Den Haag. Der Bericht stand halt in einer niederländischen Zeitung. Einen Satz daraus übersetzt: "Heute ist zuviel Geld auf der Suche nach zuwenig Fisch". Wenn ich das lese, denke ich unwillkürlich: Fisch-Mafia. Überall Mafia. Gestern Sand-Mafia. Und morgen? Allmählich verliere ich den Glauben, dass wir unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen können. Nachtrag: bei der Kerry-Nachricht-Suche fand ich noch einen Bericht der National Geographic, es geht um Warnungen von Kerry und Prinz Charles gemeinsam. Und da ist auch noch ein massives Müll-Problem, aber das ist hier schon thematisiert. |
n. oben |
|
07.05.2014 05:44 RE: Geht Fisch zur Neige?
Beitrag: #2
Es gibt noch Leute, die etwas zu retten versuchen:
http://www.fair-oceans.info/index.php/aktuell.html Zitat:Allmählich verliere ich den Glauben, dass wir unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen können. Es nicht zu versuchen ist keine Option: http://www.songtexte.com/songtext/die-ar...ccbb0.html Letztendlich werden wir nur schützen, was wir lieben. Wir lieben nur, was wir verstehen. Wir werden nur das verstehen, was man uns lehrt. (Original in Englisch von Baba Dioum ( Senegal) vor der Generalversammung der International Union for Conservation of Nature, New Delhi, 1968 ) |
n. oben |
|
07.05.2014 17:58 RE: Geht Fisch zur Neige?
Beitrag: #3
trauriger Weise passt mein Benutzername zu meinem ersten Beitrag hier. Aber wer weiss, wann der Schaum dazukommmt und baden möchte darin niemand mehr.
Ich bin schon als Jugendlicher leidenschaftlich gesegelt und hatte schon vor rund 30 Jahren den Traum die Welt mit dem Segelboot zu entdecken. Es ist nie dazu gekommen, warum auch immer. Aber es bedurfte erdgeschichtlich nur eines Bruchteils eines Wimpernschlags, das einem die Lust daran auch vergangen ist. Schon damals hatte ich das Buch des Greenpeace Gründers MC-Taggert gelesen und war auch Mitglied bei Greenpeace. Bis heute verfolge ich die Zerstörung dieses Planeten, die angesichts der Bevölkerungsentwicklung restlos geplündert wird. Ich war damals schon Pessimist und gab der Menschheit noch ca. 100 Jahre. Heute würde ich sagen, das war sogar noch optimistisch. Auch wenn heute keine Dünnsäure mehr in der Nordsee verklappt wird, sind die Sünden auf unzähligen neuen Gebieten nicht mehr beherrschbar. So plant aktuell Australien einen riesigen Kohlehafen mitten im Great Barrier Reef. http://www.focus.de/wissen/natur/tiere-u...24148.html Der Wachtumswahn ist zur Religion unserer "freiheitlich, demokratischen Demokratie" geworden. Dieses Wertesystem muss natürlich auch in der Ukraine gegen den bösen Russen verteidigt werden. Heute muss ich es bereuen, meinen Traum nicht schon damals erfüllt zu haben. Ich glaube die meisten Jugendlichen heute haben sowieso andere Träume: das neueste Händi, irgendwelche Markenklamotten, einen SUV von Audi...- da ist der Ozean weit weg. |
n. oben |
|
08.05.2014 00:42 RE: Geht Fisch zur Neige?
Beitrag: #4
"freiheitlich, demokratische Demokartie": sorry, aber bei dem Gesülze, das den Deutschen seit Jahrzehnten eingetrichtert wird, komme ich dann schon mal durcheinander, weil sich da bei mir zuviele Blockaden aufbauen.
Ähnliche Lügen sind z. B.: - die deutschen bauen die besten Autos, - die Freiheit muss auch am Hindukusch verteidigt werden, - die Krise Südeuropas ist eine Staatsschuldenkrise, - die Bankenrettung kostet den Steuerzahler keinen Cent, - Deutschland ist Vorreiter im Klimaschutz - Griechenland ist auf einem guten Weg......... Die Liste der Massenverarschung kann endlos fortgesetzt werden und ist in Deutschland leider erfolgreich. Anders sind laut Umfragen die 41 % für die CDU nicht zu erkären. |
n. oben |
|
09.05.2014 08:45 RE: Geht Fisch zur Neige?
Beitrag: #5
und nicht zu vergessen:
"Scheitert der Euro, scheitert Europa" aber zurück zum Thema: Auch darüber wird am 25.05.14 abgestimmt... http://www.spiegel.de/wirtschaft/fischfa...12541.html der Artikel ist zwar von 2010, aber da sich seitdem nichts geändert hat, macht es die Sache nur noch schlimmer. So kaufen sich EU aber auch China wertvolle Naturressourcen in Afrika. Das Geld geht an korrupte Staaten, die dafür wieder Waffen bei der deutschen Rüstungsindustrie kaufen. Die verarmte Bevölkerung ertrinkt dann vor den Küsten der EU. Genauso brauchen wir hier auch keine EU-subventionierte Massentierkonzentrationslager um afrikanische Märkte mit billigstem Fleisch zu fluten. |
n. oben |
|
10.05.2014 12:47 RE: Geht Fisch zur Neige?
Beitrag: #6
(09.05.2014 08:45)ohnebadeschaum schrieb: Auch darüber wird am 25.05.14 abgestimmt... Zunächst einmal ein Herzliches Willkommen im Forum! Wir beide scheinen aus der gleichen Generation zu kommen und einiges ähnlich wahrgenommen und erlebt zu haben: David McTaggart, Beginn Greenpeace in Deutschland Anfang der 80er, Dünnsäureverklappung in der Nordsee, "war Mitglied bei Greenpeace". Ich stimme zu, dass die EU-Fischerei weltweit, speziell aber avor der afrikanischen Küste eine absolute Katastrophe ist. Trotzdem ist es nicht ganz richtig, dass sich seit 2010 nichts getan hat. In 2013 ist einiges in Sachen Fischereipolitik in der EU gemacht worden. Es reicht zwar m.E. nicht aus, aber zumindest ist es mehr als die Jahre vorher. Ich hatte Ende letzten Jahres für eine Meeresschutzorganisation eine Zusammenfassung zu den Änderungen der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU geschrieben. Habe keine Zeit, das zusammenzufassen, daher hier komplett: Zitat:Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) – Eine Analyse der Fischereireform der EU (Michael Mittelstädt, Stand 31.12.2013)) Letztendlich werden wir nur schützen, was wir lieben. Wir lieben nur, was wir verstehen. Wir werden nur das verstehen, was man uns lehrt. (Original in Englisch von Baba Dioum ( Senegal) vor der Generalversammung der International Union for Conservation of Nature, New Delhi, 1968 ) |
n. oben |
|
14.05.2014 08:28 RE: Geht Fisch zur Neige?
Beitrag: #7
Hallo Michael,
danke für den Beitrag. Schön einen Fachmann an Bord zu haben. Ich habe mir die Zeit genommen ihn ganz zu lesen. Hier meine Zusammenfassung:  Es ist trotz der EU-Bemühungen feststellen, dass sich vor Afrika nichts geändert hat. Das Verbot, den unerwünschten Beifang als Müll über Bord zu werfen gilt nur innerhalb der EU. Das Überfischen wird sich langfristig so oder so regeln, egal was die bei der EU für faule Kompromisse verhackstückeln: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur...58797.html Gestern war auf ntv zu lesen, dass der Rückgang von Fischbeständen aufgrund des Temperaturanstiegs besonders in Nord-und Ostsee zu beobachten ist. Da wird es dann eh nicht mehr viel geben, was man wieder über Bord werfen kann. Ist makaber aber Realität. Anstatt Subventionen für eine neue Flotte, sollten lieber Arbeitsplätze subventioniert werden, die den unerwünschten Beifang sofort wieder lebend dem Meer zurückgeben. Aber da es immer um den maximalen Profit bestimmter Wirtschaftszweige geht, kommt man auf sinnvolle Lösungen erst garnicht. |
n. oben |
|
14.05.2014 17:32 RE: Geht Fisch zur Neige?
Beitrag: #8
Und wieder mal nehme ich mir vor, in Zukunft keine Leserkommentare mehr zu lesen. Es ist einfach erschreckend, wie ignorant sich viele gegenüber den Folgen ihres Handelns geben. Aber so ists wohl bequemer, muss man wenigstens nichts ändern...
![]() |
n. oben |
|
16.05.2014 09:14 RE: Geht Fisch zur Neige?
Beitrag: #9
Thema Thunfisch:
er wird wild gefangen und in enge Käfige eingesperrt bis die Böresnpreise für Thunfisch hoch genug sind. Das ist die Qual unserer KZ-Hühner übertragen auf Tiere, die ihre Freiheit gewohnt waren. Hier ein aktueller Film, der sicher auch bald in ganzer Länge eingestellt wird: http://www1.wdr.de/fernsehen/film_serie/...ng100.html Guten Appetit allerseits wünscht Andreas |
n. oben |